Fragensteller, Wortfinder, Geschichtenerzähler.
Handwerker, Ideenfänger, Freiheitskämpfer.
Magazinmacher, Zeitungsverfechter, Neulandgestalter.
Dickköpfe, Kaffeetrinker, Betreuungszeitenjongleure.
Laut sagen, ob man Kanzlerin Angela Merkel mag oder nicht? Qais Almansour aus Syrien ist froh, dass das in Mannheim mitten auf der Straße geht. Aber Fallou Mboge aus Gambia fragt sich: „Darf ich das wirklich?“ – Gedanken von Menschen, für die Meinungsfreiheit und freie Wahlen nicht selbstverständlich sind.
Fotokunst in Schwimmbädern, in Schlössern oder auf dem Acker. Fast 80 Ausstellungen in der gesamten Metropolregion - das bietet die Off//Foto. Das Besondere: Die Orte sind so unkonventionell wie die Künstler selbst. Start ist am 3. September.
Multikulti, Mundart und Meilensteine der Musik: Die Freischwimmer schreiben auch Reiseführer - in diesem Fall über ihre eigene Stadt. Annika Winds kleines Buch über große Quadrate, Kunstmäzene und Wirtschaftswunder ist im DuMont Verlag erschienen.
Überall in Deutschland entstehen neue Formen der Landwirtschaft. Weil Verbraucher wissen wollen, was sie essen, woher es kommt und wie es behandelt wurde. Weil Landwirte merken, dass es eben nicht immer schneller, immer größer, immer billiger geht, sondern dass es irgendwann eine Grenze gibt – für Mensch und Tier. Bei der Solidarischen Landwirtschaft lassen Verbraucher und Produzenten den Markt einfach links liegen. Ein Besuch in Bonn.